Startseite
Die 101. Deutschen Kanurennsport-Meisterschaften sind gleichzeitig die 11. Deutschen Parakanu-Meisterschaften. Sie finden auf der traditionsreichen Rennstrecke auf dem Beetzsee in Brandenburg/Havel statt. Die Rennsportler starten bereits am Mittwoch, 24.8.2022, mit den Rennen der Nachwuchspaddler. Das erste Rennen der Parakanuten wird am Freitag, 18:40 Uhr, mit dem Mix-Zweier gestartet. Am Samstag vormittag ab 10:53 werden dann die Einer-Rennen am Start sein und Sonntag um 10:48 Uhr folgt dann noch das Verfolgungsrennen der Einer. Dies ist ein einzigartiges Wettkampf-Format, bei dem alle gemeldeten Sportler und Sportlerinnen, egal welche Startklasse, nach vorher errechneten Zeitabständen ins Rennen geschickt werden. Wer als erstes über die Ziellinie fährt, hat dieses Rennen gewonnen. Alle Wettkämpfe gehen, wie im Parakanu üblich, über die 200m Sprintdistanz.
Die Revanche für die WM glückte Edina Müller bei ihrem Rennen in München. Sie wurde Europameisterin vor der Italienerin de Paolis und der amtierenden Weltmeisterin Maryna Mazhula aus der Ukraine. Von Beginn an setzte sich Müller in der Startklasse Kl 1 an die Spitze und konnte diese auch bis ins Ziel ausbauen. „Es ist super aufgegangen. Ich konnte wirklich alles umsetzen.“ So Edina Müller nach ihrem Rennen. Der Bundestrainer Andre Brendel war voll des Lobes über die Leistung der 38-jährigen vom Hamburger KC.
Der erste Finaltag der deutschen Parakanuten verlief überaus erfolgreich. Die Damen gewannen einen kompletten Medaillensatz bei den European Championships in München.
Innerhalb von nur 0,44 Sekunden kamen die ersten drei Paddlerinnen in der Startklasse Kl 3 ins Ziel. Es kam nach Zielfoto-Entscheid zum gleichen Einlauf wie bei den Paralympics in Tokio. Erste wurde die Britin Laura Sugar vor Nelia Barbosa aus Frankreich und der deutschen Starterin Felicia Laberer. Die 21-jährige Paddlerin vom SC Berlin Grünau war jedoch etwas enttäuscht nach ihrem Rennen. „Beim Weltcup hatte ich Nelia doch.“
Die Trainer staunten nicht schlecht, als Katharina Bauernschmidt im Ziel war. Sie hatte ihre langjährigen Konkurrentinnen aus Brasilien und Australien erstmals hinter sich gelassen. Mit einem beherzten Rennen und einer hohen Schlagfrequenz schob sich die 31-jährige vom WSV Niederrhein Duisburg auf Platz vier vor.
Am zweiten Wettkampftag der Rennsport und Parakanu Weltmeisterschaften im kanadischen Halifax standen die Vorläufe für die Kajak-Rennen der Parakanuten auf dem Programm. Die deutschen Damen erreichten alle die Endläufe.