Sport in Kürze:
Sechs Jahre nach seinem letzten WM-Titel möchte Paralympics-Sieger Martin Schulz bei den Weltmeisterschaften der Para Triathleten in Abu Dhabi wieder ganz oben auf dem Podium stehen. Angeführt von den Medaillen-Kandidaten Schulz und Elke van Engelen feiert im deutschen Team von Bundestrainer Tom Kosmehl überdies Max Gelhaar sein Para-Triathlon-Comeback.
Zwei deutsche Kurzbahn-Meisterschaften, zwei Wettkampforte, zehn Starts: Für Paralympics-Sieger Taliso Engel hat sich der große Aufwand am Wochenende mehr als gelohnt. Der 20 Jahre junge Welt- und Europameister schwamm zu drei Weltrekordzeiten, verbesserte einen weiteren deutschen Rekord und wurde vier Mal deutscher Kurzbahnmeister im Para Schwimmen. In Top-Form präsentierte sich auch Verena Schott mit stolzen fünf Weltrekorden.
Zum Abschluss der Weltmeisterschaften im Para Sportschießen in Al Ain (VAE) haben die deutschen Athlet*innen nochmals starke Leistungen gezeigt und das Medaillenkonto weiter aufgestockt: Das Trio Natascha Hiltrop, Bernhard Fendt und Cliff Junker gewann im Team-Wettbewerb Mixed 50 Meter-Liegendschießen die Goldmedaille, zudem holte sich Hiltrop in der gleichen Disziplin im Einzel die Bronzemedaille. So gab es zweimal Gold, einmal Silber, einmal Bronze und einen Quotenplatz für Paris 2024.
Fünf Para Sportlerinnen, fünf Para Sportler, drei Para Teams und drei Para Nachwuchsathlet*innen wurden von einem Expertengremium nominiert und stehen von heute bis zum 21. November zur öffentlichen Wahl. Die Ehrung findet am 26. November 2022 bei einem Festakt in der Sportstadt Düsseldorf statt.
Mit Platz fünf und sechs haben die deutschen Sitzvolleyball-Nationalmannschaften die WM in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) zwar ohne Medaille beendet, sich aber wie erhofft in der Weltrangliste um einige wichtige Plätze verbessern können. Im nächsten Jahr soll die Paralympics-Qualifikation gelingen.
Mit acht Medaillen kehrt die deutsche Para Tischtennis-Nationalmannschaft von den Weltmeisterschaften im spanischen Granada zurück. Valentin Baus und Thomas Schmidberger gewinnen Gold im Einzel. Sandra Mikolaschek und Thomas Brüchle feiern den WM-Titel im Mixed. Als herausragend will Bundestrainer Volker Ziegler die Bilanz aber nicht bezeichnen.
Thomas Schmidberger und Valentin Baus stehen genau da, wo sie immer hinwollten: Die beiden Para Tischtennis-Nationalspieler sind in ihren Wettkampfklassen die Nummer eins der Welt. Zur bevorstehenden WM im spanischen Granada vom 6. bis 12. November reisen beide als Favoriten im Einzel – doch sie träumen auch von einem gemeinsamen Erfolg.
Dominik Albrecht ist Schlüsselspieler und Leistungsträger in der deutschen Sitzvolleyball-Nationalmannschaft. Bei den Weltmeisterschaften vom 4. bis 11. November in Sarajevo möchte er mit Deutschland möglichst um den Titel mitspielen. Auch privat erlebt Albrecht eine herausfordernde Zeit: Mit seiner Partnerin Kateryna führte er über zwei Jahre eine Fernbeziehung, bis der Krieg in der Ukraine das Leben der beiden veränderte.
Von Tokio nach Tokio: In Japans Hauptstadt finden knapp ein Jahr nach den Paralympics die Para Badminton-Weltmeisterschaften statt. Die ursprünglich für 2021 geplanten und aufgrund der Corona-Pandemie verschobenen Titelkämpfe werden vom 1. bis 6. November ausgetragen. Für das sechsköpfige deutsche Team ist es die erste internationale Meisterschaft nach den Paralympischen Spielen. Bundestrainer Christopher Skrzeba liebäugelt mit einer Medaille.
Mehr Menschen für Bewegung und einen aktiveren Lebensstil begeistern – das ist das Ziel des „Sports, Medicine and Health Summit“ als eine interdisziplinäre Fortbildungsplattform für Mediziner*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Sport, Bewegung und Gesundheit. Beim nächsten Summit im Sommer 2023 ist auch der Deutsche Behindertensportverband (DBS) als Kooperationspartner beteiligt.