Zielgruppe der Ausbildung: Übungsleiter*in C Breitensport für Menschen mit Behinderung (Block 10)
Die Ausbildung Übungsleiter*in C Breitensport für Menschen mit Behinderung (Block 10) richtet sich an erwachsene Personen, die Breitensport für Menschen mit Behinderung anbieten und/oder die B-Lizenz: Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation erwerben möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe und der damit verbundenen gewünschten Selbstbestimmung ist auch die Ausbildung von Menschen mit Behinderung zur/zum Übungsleiter*in C Breitensport für Menschen mit Behinderung (Block 10) und /oder zur/zum Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation ausdrücklich erwünscht.
WICHTIGE BESONDERHEITEN:
- Die Ausbildung Übungsleiter*in C Breitensport für Menschen mit Behinderung gilt mit 120 Lernein-heiten (eine Lerneinheit (LE) beträgt 45 Minuten) als Grundlagen- block 10 zum Erwerb der Lizenz Übungs-leiter*in B Sport in der Rehabilitation. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung Übungsleiter*in C Brei-tensport für Menschen mit Behin-derung ist somit die Zulassungs-voraussetzung zur Teilnahme an dem Lizenzerwerb Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation.
- Die Lizenz Übungsleiter*in C Breiten-sport für Menschen mit Behinderung (Block 10) berechtigt nicht zum Abrechnen des Rehabilitationssports mit den Leistungsträgern.
Zielgruppe der Ausbildung: Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation (Profilblock 30-80)
Die Ausbildung Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation richtet sich an erwachsene Personen, die Rehabilitationssport mit behinderten Menschen, von Behinderung bedrohten oder chronisch kranken Menschen anleiten möchten. Die Lizenz Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation berechtigt zum Abrechnen mit den Leistungsträgern.
Aufbau und Umfang der Ausbildung
Dem Lizenzerwerb Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation muss eine erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung Übungsleiter*in C Breitensport für Menschen mit Behinderung (Block 10) von insgesamt 120 LE vorausgehen.
Die Profilblöcke (30-80) umfassen weitere 72 LE (Innere Medizin 102 LE). Eingerechnet sind Hospitationen, Vereins- und Hausarbeiten in unterschiedlicher LE-Anzahl.
Anerkennung von Vorbildungen
Bei einigen abgeschlossenen Berufsaus-bildungen und/oder Studiengängen kann die Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen erlassen werden. Hierzu ist ein Antrag schriftlich mit einer Kopie der Abschlüsse beim BRS Hamburg zusammen mit der Lehr-gangsanmeldung einzureichen. (Vergl. Grund-lagenblock 20, Seite 3). Die Entscheidung über eine Verkürzung der Ausbildungszeit wird immer als Einzelfallentscheidung getroffen. (Siehe auch Tabelle zur Anerkennung anderer Ausbildungsgänge auf Seite 5).
Zulassungsvoraussetzungen: Übungsleiter*in C Breitensport für Menschen mit Behinderung
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- vollständige Anmeldung
- Entsprechend gesundheitliche Verfassung, um an den Lehrgangsveranstaltungen (Theorie/Praxis) aktiv teilzunehmen.
- Die Lizenzanwärter*innen müssen körperlich, geistig, psychisch und sozial in der Lage sein, eine Behinderten- oder Rehabilitationssportgruppe verantwortungsvoll zu leiten.
- Eine Anbindung an den organisierten Sport oder an Mitgliedsorganisationen des BRS Hamburg muss bestehen.
Zulassungsvoraussetzungen: Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation (Profilblock 30-80)
Wie oben beschrieben. Weiterhin eine erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung Übungsleiter*in C Breitensport für Menschen mit Behinderung.
Anmeldeverfahren
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich mit dem dafür vorgesehenen Anmeldeformular, welches Sie diesem Heft entnehmen oder von unserer Homepage www.brs-hamburg.de herunterladen können.
Die Anmeldung muss von einem Mitgliedsverein/einer Mitgliedsorganisation des BRS Hamburg oder des Hamburger Sportbund oder eines Mitgliedsvereins eines anderen Landesbehindertensportverbandes bzw. Landessportbundes abgestempelt und unterzeichnet sein.
Zur optimalen Planung und Organisation der Lehrveranstaltungen erbitten wir vollständige Angaben im Anmeldeformular. Anmelde-formulare, in denen die Pflichtfelder nicht ausgefüllt wurden, finden möglicherweise keine Berücksichtigung.
Meldeschluss für alle Lehrveranstaltungen ist das angegebene Datum.
Die Lizenzanwärter*innen erhalten etwa eine Woche vor Lehrgangsbeginn eine Einladung mit genauen Angaben zu den Lehrinhalten und zu den Veranstaltungsräumen.
Ist die Durchführung eines Lehrgangs nicht möglich, erfolgt etwa 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs eine schriftliche Absage und eingegangene Lehrgangsgebühren werden zurückerstattet. Bei Absage seitens der Lizenzanwärter*innen erbitten wir die Abmeldung bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn, der frei gewordene Platz wird anderweitig vergeben.
Bei späteren Absagen oder bei Nicht-Erscheinen wird die gesamte Lehrgangsgebühr
zzgl. 20,00 € Bearbeitungsgebühr erhoben.
Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle des BRS Hamburg auf.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen werden in der Regel durchgeführt in den Räumen der:
Schwimm- und Sportfreunde Farmsen gGmbH,
Marie Bautz-Weg 15, 22159 Hamburg.
(Es handelt sich um die ehemaligen Räume des Berufsförderungswerk Hamburg (BFW))
Achtung: Der BRS Hamburg behält sich eine Änderung des Lehrgangsorts ausdrücklich vor!
Die Lehrgangszeiten sind jeweils wie folgt:
Ausbildung: Übungsleiter*in C Breitensport für Menschen mit Behinderung (1. Lizenzstufe)
Samstags 10:00 - ca.18:00 Uhr
Sonntags 10:00 - ca.18:00 Uhr
Ausbildung: Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation (2. Lizenzstufe)
Profillehrgänge (z.B. Block 30 /Block 40):
Freitags 18:00 - ca. 21:00 Uhr
Samstags 10:00 - ca.18:00 Uhr
Sonntags 10:00 - ca.18:00 Uhr
Sonderlehrgänge:
Freitags 18:00 - ca. 21:00 Uhr
Samstags 10:00 - ca.19:00 Uhr
Sonntags 10:00 - ca.19:00 Uhr
Fortbildungen:
Samstags 10:00 - ca. 16:30 Uhr
Sonntags 10:00 - ca. 15:45 Uhr