Logo des BRS-Hamburg

So erfolgreich war das deutsche Para Boccia-Nationalteam in seiner Geschichte noch nie: Nach der Bronzemedaille für Boris Nicolai im Einzelwettbewerb kam am Abschlusstag der Europameisterschaften in Zagreb (Kroatien) noch eine Silbermedaille im Pair dazu. Boris Nicolai und Anita Raguwaran holten das erste Edelmetall im EM-Pair-Wettbewerb überhaupt und sorgten so für die bislang beste deutsche Bilanz bei einer Para Boccia-Europameisterschaft.


„Wir sind sehr zufrieden mit den Medaillen im Einzel und im Pair. Alles, was wir uns vorgenommen hatten, hat absolut geklappt“, freut sich Cheftrainer Hanno Felder. Mit insgesamt vier Sportler*innen war die deutsche Delegation nach Kroatien angereist. Nach bisher starken Leistungen in den diesjährigen Wettkämpfen waren die Hoffnungen auf Medaillen groß. Neben Boris Nicolai (Startklasse BC4) und Anita Raguwaran (BC 4) nahmen Christine Fink (BC 3) sowie Nancy Poser (BC3) an den Europameisterschaften teil. Die beiden Athletinnen verpassten in ihrer Startklasse als jeweils Dritte ihrer Gruppe die K.o.-Runde im Einzel knapp. Anita Raguwaran qualifizierte sich dagegen als Zweite in der Vorrunde für das Viertelfinale, unterlag dann aber der Portugiesin Carla Oliveira.

Boris Nicolai setzte sich trotz einer Niederlage an die Spitze seiner Gruppe und traf im Viertelfinale auf den Briten Louis Sanders. Mit einem deutlichen 9:1-Sieg zog Nicolai inss Halbfinale ein und trat dort gegen den nächsten Para Boccia-Spieler von der Insel an. Stephen McGuire war an diesem Tag allerdings zu stark für den Deutschen und entschied das Match mit 5:1 für sich. Später krönte sich McGuire dann sogar zum Europameister der Startklasse BC4.

Aus deutscher Sicht lag nun der Fokus komplett auf dem Spiel um Platz drei. Boris Nicolai und Artem Kolinko kämpften um den begehrten Platz auf dem Podium. Der Ukrainer hatte sich bis hierher in einer starken Form gezeigt, doch Nicolai ließ ihm keine Chance und siegte verdient mit 6:0. Für den 40-Jährigen vom BRS Gersweiler ist es die zweite Medaille im Einzel bei Europameisterschaften nach Silber 2021.

Die starke Form nahmen Boris Nicolai und Anita Raguwaran auch im weiteren Turnierverlauf mit. Im Pair-Wettbewerb war das Duo in der Gruppe B von Slowenien und Griechenland nicht zu schlagen. Im letzten Vorrundenspiel sicherte sich das deutsche Team dann mit einem nervenaufreibenden Tie-Break-Sieg gegen Ungarn den ersten Platz und damit die direkte Qualifikation für das Halbfinale. Hier zeigten sich Nicolai und Raguwaran ganz souverän und ließen Kroatien beim 6:1 keine Chance. Eine Medaille war somit bereits sicher – gegen die starken Briten gab es im Finale noch die Chance auf Gold. Das hohe Niveau dieses Duells zeigte, warum die beiden Teams es in das letzte Spiel dieser Europameisterschaft geschafft hatten. „In Zagreb hat die Weltspitze mitgespielt, da ist alles ganz eng beisammen“, sagt Hanno Felder. In einem sehr ausgeglichenen Finale hatte Großbritannien am Ende knapp die Nase vorn und gewann mit 5:3. „Manchmal entscheiden sich diese Spiele im letzten Wurf, das war im Finale der Fall“, berichtet der Cheftrainer.

Trotz der Niederlage zum Schluss kann das deutsche Team mit zwei gewonnenen Medaillen auf eine historisch erfolgreiche Para Boccia-EM zurückblicken. Zusätzlich wurde so die Qualifikation für die Weltmeisterschaften in Seoul (Südkorea) im nächsten Jahr gesichert - ein erklärtes Ziel vor der EM in Zagreb. „Wir sind genau in der Spur“, stellt Hanno Felder zufrieden fest.


Der deutsche EM-Kader im Überblick:
Boris Nicolai (40 / BRS Gersweiler / St. Ingbert / BC4), Nancy Poser (45 / SFD Bad Kreuznach / Trier / BC3), Anita Raguwaran (35 / BRS Gersweiler / Saarbrücken / BC4), Christine Fink (35 / SFD Bad Kreuznach / Mainz-Kastel / BC3)

Text: Paul Foreman / DBS

Cookies Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Analytik
Werkzeuge zur Analyse der Daten, um die Wirksamkeit einer Webseite zu messen und zu verstehen, wie sie funktioniert.
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen
Unknown
Unknown
Akzeptieren
Ablehnen
Speichern