Logo des BRS-Hamburg

Zweimal Bronze zum Abschluss: Die deutsche Mannschaft hat am vierten Tag der Para Radsport-WM in Ronse (Belgien) zwei weitere Medaillen gewonnen. Maike Hausberger und Michael Teuber sicherten sich im Straßenrennen jeweils die Bronzemedaille. Damit hat das Team insgesamt fünf Silber- und acht Bronzemedaillen auf dem Konto.  


Für die zwölfte deutsche Medaille bei der Para Radsport-WM hat Maike Hausberger gesorgt. Nach 61,6 Kilometern im Straßenrennen der Zweiradfahrerinnen kam die 30-Jährige aus Trier in der Startklasse WC2 als Dritte ins Ziel. Es war ihr zweites Edelmetall in Ronse nach Silber im Zeitfahren. Nicht zu bezwingen war erneut die Favoritin aus der Schweiz, Flurina Rigling, die sich recht früh mit der Amerikanerin Clara Brown aus der weniger eingeschränkten WC3-Klasse absetzte, so dass beide mit großem Abstand gemeinsam jubelnd als Weltmeisterinnen über die Ziellinie fuhren. Silber ging an die Kolumbianerin Daniela Munevar Florez. „Das Rennen war lang und am Ende nass, das Wochenende lief insgesamt nicht ganz optimal für mich. Ich konnte persönlich nicht die Leistung abrufen, die ich gerne gezeigt hätte. Es war eine anstrengende und stressige Woche“, berichtet Hausberger, die sich trotzdem über die Platzierungen und die beiden Medaillen freute. Im kommenden Jahr will die Paralympics-Siegerin von Paris 2024 wieder angreifen – doch dafür müssten die Rahmenbedingungen für eine professionelle Ausübung des Sports stimmen. 

Großes Pech hatte nach ihrer Silber-Sensation im Zeitfahren Marie Quellhorst. Die 26-jährige WM-Debütantin war in der Klasse WC3 auf Bronzekurs, bis sie am Anstieg von einem technischen Defekt ausgebremst wurde. Der Reifen musste gewechselt werden, Quellhorst verlor wertvolle Minuten und musste ansehen, wie die Australierin Paige Greco an ihr vorbeizog. Im Ziel fehlten ihr 1:09 Minuten auf Bronze, so dass die ehemalige Para Leichtathletin Vierte wurde. “Ohne die Panne hätte ich den dritten Platz sicherlich erreicht. So bin ich aber auch mit dem vierten Platz sehr zufrieden”, sagt Marie Quellhorst. 

Auch die weiteren deutschen Starterinnen der Vormittags-Session waren nicht vom Glück verfolgt. Das Tandem mit Anja Renner und Pilotin Antonia Milowsky war richtig gut unterwegs, musste allerdings mit technischem Defekt vorzeitig aussteigen. Lara Wolleschensky (WC3), die bei ihrer WM-Premiere im Zeitfahren am Freitag gestürzt war, konnte wegen der Nachwirkungen an Rad und Körper gar nicht starten. Und Vanessa Laws, die bisher die beste Saison ihrer Karriere inklusive Gesamtweltcupsieg erlebte, erhielt im Straßenrennen einen kleinen Dämpfer auf einem Kurs, der ihr überhaupt nicht gelegen hatte. 

In der Klasse MC1 jubelte Routinier Michael Teuber über die Bronzemedaille– damit hat der 57-Jährige vom BSV München in seiner beeindruckenden Laufbahn bei all seinen bisherigen 19 WM-Teilnahmen Edelmetall gewonnen. “Eine Medaille ist natürlich immer sehr besonders, darüber bin ich echt happy. Das Rennen hier in den belgischen Ardennen war eines der schwersten in meiner Karriere, eine riesige Herausforderug”, erläutert Michael Teuber. Pierre Senska erreichte das Ziel auf Rang sieben. Im Rennen der Klasse MC3 fuhr Matthias Schindler auf Platz elf. 

Im Mixed Team Relay landete das deutsche Team um Annika Zeyen-Giles, Johannes Hänle und Johannes Herter auf dem vierten Rang. Souveräner Weltmeister wurde Frankreich, Silber und Bronze gingen an Australien und Italien.  

Das 18-köpfige deutsche Aufgebot sammelte fleißig Medaillen, blieb aber diesmal ohne einen WM-Titel. Dafür überzeugte das Team von Bundestrainer Gregor Lang in der Breite und mit aufstrebendem Nachwuchs. „Wir können total zufrieden sein mit dieser WM. Vor allem die jungen Athletinnen und Athleten haben gezeigt, was sie draufhaben. Das gibt uns Mut für die Zukunft“, betont Lang und fügt an: „Wir wollen den Umbruch im Team voranbringen und den Nachwuchs entwickeln, das ist das Entscheidende. Darauf lag auch der Fokus bei dieser WM – und mit Blick auf die vielen Medaillen und starken Platzierungen stimmt die Richtung.“  

Emotionale Highlights war die umjubelte Silbermedaille von Debütantin Marie Quellhorst, das erste Edelmetall im Zeitfahren in der langen Karriere von Pierre Senska sowie die furiose Aufholjagd von Handbikerin Annika Zeyen-Giles im Straßenrennen von ganz hinten auf den Bronzerang nach einem schwierigen Jahr. Zudem gelangen Vanessa Laws (WC4) und Johannes Hänle (MH3) als Fünfte sowie Jakob Klinge als Sechster (MC5) im Zeitfahren die besten WM-Ergebnisse überhaupt.  

Deutsche WM-Medaillen im Überblick: 

Zeitfahren

Silber: Maximilian Jäger (MT2), Angelika Dreock-Käser (WT2), Andrea Eskau (WH5), Marie Quellhorst (WC3), Maike Hausberger (WC2). 

Bronze: Jana Majunke (WT3), Annika Zeyen-Giles (WH3), Pierre Senska (MC1) 

Straßenrennen

Bronze: Angelika Dreock-Käser (WT2), Andrea Eskau (WH5), Maike Hausberger (WC2), Annika Zeyen-Giles (WH3), Michael Teuber (MC1) 

Der Kader für die Para Radsport-WM in Ronse: 

Julia Dierkesmann (58 / Freiburg / GC Nendorf), Angelika Dreock-Käser (58 / Bremervörde / BPRSV), Andrea Eskau (54 / Apolda / USC Magdeburg), Johannes Hänle (30 / Stuttgart / RSKV Tübingen), Maike Hausberger (30 / Trier / RV Vorwärts 1904 Offenbach e.V.), Johannes Herter (42 / Lemgo / RSV Tempo Linie), Maximilian Jäger (25 / Bad Kissingen / BPRSV), Jakob Klinge (28 / Erlangen / RC Herpersdorf), Vanessa Laws (21 / Ludwigsfelde / BPRSV), Jana Majunke (35 / Cottbus / BPRSV), Marie Quellhorst (26 / Minden / BPRSV), Anja Renner (39 / Neuburg a.d. Donau / RSV Irschenberg), Manuel Scheichl (44 / Rotthalmünster / RSLC Holzkirchen), Matthias Schindler (43 / Regensburg / RV Union 1886 Nürnberg), Pierre Senska (37 / Berlin / BPRSV), Michael Teuber (57 / Tegernsee / BSV München), Lara Wolleschensky (28 / Apolda / BPRSV), Annika Zeyen-Giles (40 / Bonn / SSF Bonn) 

Cookies Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Analytik
Werkzeuge zur Analyse der Daten, um die Wirksamkeit einer Webseite zu messen und zu verstehen, wie sie funktioniert.
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen
Unknown
Unknown
Akzeptieren
Ablehnen
Speichern